Vorsicht vor viralen Beauty-Trends
Vorsicht vor viralen Beauty-Trends
Diese Hacks können mehr schaden als nützen
Die Welt der Schönheit ist voller Trends, die in den sozialen Medien viral gehen. Influencer und Beauty-Enthusiasten schwärmen von neuen, oft unkonventionellen Methoden, um strahlende Haut oder glänzendes Haar zu bekommen. Doch nicht alles, was auf TikTok oder Instagram gehyped wird, ist auch gut für unsere Gesundheit. Einige der sogenannten „Beauty-Hacks“ können mehr Schaden anrichten, als man zunächst denkt. Wir werfen einen Blick auf acht der aktuell gefährlichsten viralen Beauty-Trends und ihre potenziellen Risiken.
Diese 8 Trends sollten Sie vermeiden
1. Gesichtstaping (Face Taping) – Faltenfrei mit Klebeband?
Was ist das?
Face Taping ist ein Trend, bei dem Klebeband auf die Haut geklebt wird, um Falten kurzfristig zu glätten.
Angeblicher Nutzen:
Glatte Haut ohne Botox oder teure Behandlungen.
Gefahren:
Hautirritationen und allergische Reaktionen durch Klebstoffe, die nicht für die Haut gedacht sind. Die ständige Reibung kann zudem die Hautbarriere schwächen und langfristig zu mehr Falten führen. Wer sich langfristig glatte Haut wünscht, sollte lieber auf sanfte Hautpflege und regelmäßigen Sonnenschutz setzen.
2. Sonnencreme-Konturieren (Sunscreen Contouring) – Sonnenschutz als Make-up?
Was ist das?
Bei diesem Trend wird Sonnencreme gezielt auf bestimmte Gesichtspartien aufgetragen und auf anderen weggelassen, um durch Sonneneinstrahlung „natürlich“ konturierte Bräune zu erhalten.
Angeblicher Nutzen:
Ein konturiertes Gesicht ohne Make-up, nur durch die Sonne.
Gefahren:
Der größte Irrglaube hierbei ist, dass Sonneneinstrahlung harmlos sei. UV-Strahlen sind jedoch der Hauptauslöser für vorzeitige Hautalterung und erhöhen das Risiko für Hautkrebs. Wer die Kontur seines Gesichts akzentuieren möchte, sollte lieber auf Make-up oder Selbstbräuner (unbedingt kühl lagern!) zurückgreifen – aber nie auf ungleichmäßige Anwendung von Sonnencreme!
3. Kleber für Mitesser (Glue Blackhead Removal) – Problemhaut einfach abziehen?
Was ist das?
Klebstoff wird auf die Haut aufgetragen, um Mitesser und Unreinheiten „herauszuziehen“.
Angeblicher Nutzen:
Schnelle und einfache Entfernung von Mitessern.
Gefahren:
Kleber verstopft die Poren und kann zu Reizungen und allergischen Reaktionen führen. Die Haut, insbesondere im Gesicht, ist sehr empfindlich, und aggressive Produkte wie Kleber können zu langfristigen Schäden führen. Wer Mitesser loswerden will, sollte lieber auf bewährte Produkte wie Salicylsäure oder professionelle Behandlungen setzen.
4. DIY Mikroneedling – Schöne Haut zum Selbermachen?
Was ist das?
Mit einer Nadelrolle wird die Haut zu Hause bearbeitet, um die Produktion von Kollagen anzuregen.
Angeblicher Nutzen:
Straffere Haut und verbesserte Hauttextur.
Gefahren:
Unsachgemäße Anwendung führt zu Infektionen, Narbenbildung und Entzündungen. Mikroneedling gehört in die Hände von Experten, da steril gearbeitet werden muss. DIY-Anwender riskieren ernsthafte Hautprobleme, die teure Korrekturen nach sich ziehen könnten.
5. DIY Gesichtspeelings – Kaffeebohnen für den Frische-Kick?
Was ist das?
Hausgemachte Peelings mit Zutaten wie gemahlenen Kaffeebohnen oder Zucker sollen abgestorbene Hautzellen entfernen.
Angeblicher Nutzen:
Eine frische und strahlende Haut durch den Peeling-Effekt.
Gefahren:
Zu grobe Peeling-Substanzen können Mikroverletzungen und Rötungen hervorrufen. Diese winzigen Verletzungen schwächen die Hautbarriere und führen auf Dauer zu Trockenheit und Reizungen. Ein sanftes Peeling vom Hautarzt oder aus der Drogerie ist oft eine viel bessere Wahl.
6. Slugging – Vaseline für die Nacht?
Was ist das?
Vaseline wird großzügig auf das Gesicht aufgetragen, um die Haut über Nacht intensiv zu befeuchten.
Angeblicher Nutzen:
Hydratisierte und glatte Haut am Morgen.
Gefahren:
Vaseline kann zwar Feuchtigkeit einschließen, doch bei fettiger oder zu Akne neigender Haut führt dies oft zu verstopften Poren und Hautunreinheiten. Wer Slugging ausprobieren möchte, sollte dies vorsichtig tun und auf die Bedürfnisse der eigenen Haut achten.
7. Schmirgelpapier-Rasur – Glatte Haut im Handumdrehen?
Was ist das?
Schmirgelpapier wird verwendet, um Körperhaare zu entfernen.
Angeblicher Nutzen:
Schnelle Haarentfernung und glatte Haut.
Gefahren:
Schmirgelpapier entfernt nicht nur Haare, sondern auch die oberste Hautschicht, was zu Narbenbildung, Hautreizungen und Hyperpigmentierung führen kann. Diese Methode ist alles andere als hautschonend. Wer glatte Beine möchte, sollte lieber auf bewährte Methoden wie Rasieren, Wachsen oder Sugaring setzen.
8. Chlorophyll trinken – Das grüne Wundermittel?
Was ist das?
Chlorophyll wird als Nahrungsergänzung konsumiert, um die Haut zu verbessern und den Körpergeruch zu reduzieren.
Angeblicher Nutzen:
Entzündungshemmende und antioxidative Effekte, die das Hautbild verbessern sollen.
Gefahren:
Wissenschaftliche Belege für die Wirkung von Chlorophyll als Wundermittel für die Haut sind spärlich. Zudem kann der übermäßige Konsum zu seltenen Hauterkrankungen und Verdauungsproblemen führen. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeit sind nach wie vor die besten Wege zu gesunder Haut.
Fazit: Viral ist nicht immer gut für die Haut
Es mag verlockend sein, die neuesten Beauty-Trends selbst auszuprobieren, vor allem wenn sie in den sozialen Medien gefeiert werden. Doch viele dieser viralen Hacks bergen erhebliche Risiken für die Hautgesundheit. Bevor man sich auf den nächsten Trend stürzt, lohnt es sich, genau hinzuschauen und mögliche Gefahren abzuwägen. Konsultieren Sie im Zweifel immer eine Dermatologin oder einen Dermatologen, um Ihre Haut zu schützen und langfristig gesund zu halten. Ihre Haut wird es Ihnen danken!
Veröffentlicht: 07.10.2024 - Aktualisiert: 13.12.2024