Die GKV fordert Anpassung der Finanzierungsstrukturen
Liebe Leserinnen und Leser,
die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich weiter zugespitzt – ein Problem, das nicht erst mit dem Bruch der Ampel-Koalition entstanden ist, sondern sich schon lange abzeichnete. Während dringend Antworten auf die Fragen zu zukünftiger Finanzierung und möglichen Reformen erwartet wurden, bleibt die Politik – zumindest aktuell – weitgehend untätig. Nicht nur, dass sich in den Sondierungsgesprächen kaum konkrete Ansätze finden, wie sich die Stabilität des Systems nachhaltig sichern lässt. Nein, erschreckender noch – das Thema findet nur am Rande statt. Ein Thema, wohlgemerkt, das über 72 Millionen Menschen in Deutschland betrifft.
Die GKV fordert eine Anpassung der Finanzierungsstrukturen
Die GKV fordert seit Langem eine Anpassung der Finanzierungsstrukturen: Einen höheren Steuerzuschuss und eine gerechtere Beitragsverteilung, etwa bei der Finanzierung der Krankenversicherungsbeiträge aus dem Bürgergeld. Und die Politik? Anstatt drängende Probleme bei der Finanzierung anzugehen, wurden – sogar noch nach dem Bruch der Ampel-Regierung – Maßnahmen wie die Entbudgetierung für Hausärzte beschlossen. Diese werden die angespannte Versorgungssituation jedoch nicht spürbar verbessern. Im Gegenteil. Sie belasten die ohnehin angespannte Finanzlage zusätzlich.
Was also – im Rahmen der Möglichkeiten – tun? Wir bei der BKK PwC sehen uns traditionell in der Verantwortung, unseren Versicherten auch in schwierigen Zeiten bestmögliche Lösungen anzubieten. Und setzen daher auf digitale und telemedizinische Angebote, um Ihre Versorgungsstrapazen zu lindern und Angebote flexibler und effizienter zu gestalten. Mit der TeleClinic haben Sie bereits jetzt sieben Tage die Woche Zugang zu ärztlicher Beratung, Krankschreibungen und digitalen Rezepten – wertvolle Unterstützung in einer zunehmend überlasteten Gesundheitslandschaft. Auch spezialisierte Online-Angebote, etwa für Hauterkrankungen, ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte medizinische Betreuung. Die Nachfrage zeigt: Digitale Angebote funktionieren und bieten schnelle Hilfe. Vor allem aber sehen wir: Sie werden sehr gut angenommen. Grund genug für uns, sie in naher Zukunft weiter gezielt auszubauen.
Doch unser Engagement geht über die rein medizinische Versorgung hinaus. Die digitale Transformation prägt unser Leben durch ständige Veränderungen, die beruflich wie privat zunehmend Belastung erzeugen. Deshalb setzen wir in der Prävention gezielt auf Resilienz. Bereits 2017 haben wir mit der Kampagne „Zeit für mich“ erfolgreich persönliche Ressourcen gestärkt. Daran knüpfen wir an: Unsere neue Initiative „Achte auf dich“ setzt die erfolgreiche Präventionsarbeit der BKK PwC fort und beschäftigt sich gezielt mit der Frage, wie wir unser seelisches Immunsystem stärken und die Herausforderungen des modernen Lebens meistern können.
Sie sehen, wir setzen uns weiterhin für eine hochwertige Versorgung unserer Versicherten ein – mit digitalen Lösungen, innovativen Präventionskonzepten und einem klaren Blick voraus. Doch die Politik muss endlich handeln. Es braucht eine realistische und nachhaltige Finanzierungsstrategie für unser an sich hervorragendes Gesundheitssystem – oder die ehrliche Erkenntnis, dass Qualität ihren Preis hat. Und wer den in Form von höheren Beiträgen stemmen muss, wissen wir alle.
Kommen Sie gesund in den Frühling.
Ihr
Lars Grein, Vorstand der BKK PwC
Veröffentlicht: 08.04.2025 - Aktualisiert: 16.04.2025